

Pack´s einfach ein.
Hinweise und Einbauanleitungen
Umwelt
mal ganz ehrlich...
Verpackung
Wir möchten darauf hinweisen, dass wir 100% der Verpackungen die wir erhalten wieder für den Versand verwenden. Da wird diese selbst zerschneiden, falten und verkleben sieht die Füllung des Versandkartons nicht immer super schick aus, oft sind die Kartonagendeckel beschriftet oder dubiose Aufkleber aufgebracht. Wir denken, dass das zumutbar ist.
Neuwertig wird für den Versand folgendes eingesetzt: Klebeband, Blasenfolie (zum Teil), Kartonage (teilweise). Wir haben seit Oktober 2020 die Möglichkeit bereits genutzte Kartonagen einzusetzen. Wir verzichten aktuell auf ein Branding der Kartons.
Träger - "Zero"km
Der Träger wird in unmittelbarer Nähe von uns in einer kleinen Metallmanufaktur gefertigt. Zum Pulverbeschichten wird die Ware ohne zusätzliche Fahrt gebracht. So legt der Träger keine unnötigen Transportwege zurück.
Schrauben
Unsere Schrauben (M5) beziehen wir ausschließlich aus einem fränkischen Fachgeschäft und von einem Schraubengroßhändler. Nicht die billigsten, aber dafür Fachgeschäfte wie man es sich wünscht.
Thermomatten - "15km-300km"
Die Thermomatten werden nach alter Schneiderkunst mit der Nähmaschine in entweder in Franken oder in der EU gefertigt. Die wichtigste Schneiderei befindet sich 15km von uns entfernt und nicht selten nehmen wir die Ware auf einer unseren Radtour einfach mit um diese dann an euch zu verschicken.
Taschen - "8km"
Die Taschen werden im Ausland gefertig, daran führt leider kein Weg vorbei. Trotzdem achten wir darauf, dass wir uns so ökologisch wie möglich verhalten. Der Prototypenbau, das Lager und die ganze Infrastruktur für unsere Taschen ist im Umkreis von 8000m.
Die BasicOne ist so ausgelegt, dass die Tasche 100%ig recycelbar ist. Sollte es soweit sein, kannst du die Kunststoffteile und Metallteile trennen. Das erleichtert den Prozess ungemein. Kein Board ist verschweißt oder verklebt - kein Verbundmaterial verbaut.
Ein Wort zum thema EPDM-Puffer
Die meisten unsere Puffer sind EPDM-Puffer. EPDM hat den Vorteil über einen weiten Temperaturebereich flexibel zu bleiben und keine Versprödungerscheinungen, auch über einen sehr langen Zeitraum, zu zeigen. Ferner zeigt es keinerlei Ausdünstungen in den Fahrgastraum. Aus diesem Gründen ist dieses Material im Fahrzeugbau sehr beliebt.
Jedoch hat EPDM auch einen Nachteil. Das Material neigt, vor allem im Neuzustand, zum Kreiden, sprich zum leichten Abfärben. In der Regel lassen sich die Abdrücke mit warmen Wasser und einem Schwam leicht wieder abwischen und zwar rückstandslos.
Wir glaube, dass es besser ist, ein paar abwischbare Abdrücke im Fahrzeug zu haben, als dauerhafte Kratzer.
Die Puffer (beim Hängkrok und Smutje) drücken sich leicht in den Rand des Betts (Unterseite). Der Vorteil der eingesetzten Puffer ist aber, dass selbst bei hochgeklapptem Bett weder das Smutje noch der Kleiderhaken verrutscht. Das ist vor allem bei der Nutzung des Smutje ein großer Vorteil.
Einbauvideo des Trägers
Hinweise und Anleitungen zum Zubehör
Roofer
Roofer Einbauvideo
Stuva MV und Trapo
Stuva Campster/Spacetourer usw.
Smutje
Hilla
Organizer-Video
Verlängerungsadapter für die Baseplate
Video - Organizer für die 2er-Sitzbank California Beach
Einbauanleitungen für die Trägersysteme
Universalträger
Caddy Kurz
Sevel Bus
Ford Turneo Custom L1
MV/Caravelle LR
VW-Trapo LR
Trägersystem allg.
Anleitungen zu den Taschen
Waterproof Outbag
BasicZWO
Pickaback
Thermomatten
Pflegehinweise Thermomatten
Details zum Einbau in einen T5.2 Mit SonnenrollOS
- Winkel greifen hinter die Verkleidung des Fahrzeugs.
- Obere Trägerstrebe kollidiert nicht mit der Aufhängung der Sonnenrollos.
- Fuß des Trägers sitzt im Optimalfall mittig auf dem Griff des Sonnenrollos. Die Position kann aber auch etwas abweichen, so dass der Fuß außerhalb der Mitte aufsitzt.
- WICHTIG: Beim Felleisensystem hält der Träger nur die Tasche in Position. Das Gewicht der Taschen trägt die Fahrzeugverkleidung, nicht der Träger.



